Das Sanergie-Rezept

Wir bieten ein partnerschaftliches Miteinander in der Konzeption ihrer geplanten Maßnahmen, das bedeutet SIE definieren ihre Vorstellungen und WIR setzen zielgerichtet Ihren Anforderungen entsprechend um. 

Die Primärziele sind dabei jederzeit:

Nachhaltigkeit & Rentabilität

Das Sanergie-Rezept

Wir bieten ein partnerschaftliches Miteinander in der Konzeption ihrer geplanten Maßnahmen, das bedeutet SIE definieren ihre Vorstellungen und WIR setzen zielgerichtet Ihren Anforderungen entsprechend um. 

Die Primärziele sind dabei jederzeit:

Nachhaltigkeit & Rentabilität

Wie jedes gute Bäckerrezept, beinhaltet auch unsere Konzeption einige Basiszutaten, die erstmal eine Grundstruktur sichern. Der einfache Laib Brot sozusagen. Das individuelle Verfeinern erfolgt auf die jeweilige Situation angepasst und auf den Partner zugeschnitten. Das ist die gemeinsame Würze, die wir in unseren Prozess einbringen und zusammen entwickeln.

Unser Grundrezept sieht wie folgt aus:

1. Die betriebs&shywirt&shyschaf&shytliche Bewertung der jeweiligen Potentiale von Verlust und Umsetzung.

2. Synchron&shyisierung der ermittelten betriebs&shywirtschaft&shylichen Komponenten mit technischen und gesetzlichen Aspekten

3. Einsatz wissen&shyschaftlicher Methodiken wie Kosten-Nutzen-Analyse, Entscheidungs&shytheorie etc.

4. Durchführung von vollständigen Potenzial&shyanalysen mit ziel&shygerichteten Checklisten.

Wie jedes gute Bäckerrezept, beinhaltet auch unsere Konzeption einige Basiszutaten, die erstmal eine Grundstruktur sichern. Der einfache Laib Brot sozusagen. Das individuelle Verfeinern erfolgt auf die jeweilige Situation angepasst und auf den Partner zugeschnitten. Das ist die gemeinsame Würze, die wir in unseren Prozess einbringen und zusammen entwickeln.

Unser Grundrezept sieht wie folgt aus:

1. Die betriebs&shywirt&shyschaf&shytliche Bewertung der jeweiligen Potentiale von Verlust und Umsetzung.

2. Synchron&shyisierung der ermittelten betriebs&shywirtschaft&shylichen Komponenten mit technischen und gesetzlichen Aspekten

3. Einsatz wissen&shyschaftlicher Methodiken wie Kosten-Nutzen-Analyse, Entscheidungs&shytheorie etc.

4. Durchführung von vollständigen Potenzial&shyanalysen mit ziel&shygerichteten Checklisten.

Als Ergebnis entsteht bereits ein erstes und ganzheitliches Energiegrundkonzept, technisch und betriebswirtschaftlich optimiert, als Grundlage zum Verfeinern nach individuellem Kundenwunsch.

Als Ergebnis entsteht bereits ein erstes und ganzheitliches Energiegrundkonzept, technisch und betriebs­wirtschaftlich optimiert, als Grundlage zum Ver­feinern nach indi­vi­duellem Kundenwunsch.

Das Sanergie-Prinzip

Das Sanergie-Prinzip beschreibt die Richtung, die wir als Unternehmen einschlagen. Dies ist der eigene Anspruch an dem wir uns und unsere Arbeit messen.

Hier entstehen für uns drei wesent&shyliche Aspekte:

Prinzipientreue, Qualitätsanspruch und Kosten

Das Sanergie-Prinzip

Das Sanergie-Prinzip beschreibt die Richtung, die wir als Unternehmen einschlagen. Dies ist der eigene Anspruch an dem wir uns und unsere Arbeit messen.

Hier entstehen für uns drei wesentliche Aspekte:

Aus gegebenen Gesetzmäßigkeiten entstehen Prinzipien, ein Leitfaden, der insbesondere in einem „organisationalem“ Wandel, Hilfestellung und vor allem Orientierung bietet. In der Gesellschaft hat zweifelsohne ein Paradigmenwechsel stattgefunden; die Neuregulierung in der Gesetzgebung und die daraus resultierenden Anforderungen sind immens. Behörden, Unternehmer oder Privatpersonen stehen alle vor den gleichen Aufgabenstellungen und befinden sich in einem stetigen Lernprozess. 

Was bedeutet das für uns? Wo wollen wir hin? Ganz klar:

Was sind für uns dabei die wesentlichen Punkte in der Konzeption und unsere Ansätze?

  1. Allen voran steht eine soziale Verantwortung für Mensch und Natur aufgrund der uns nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Einsatz und die Verwendung von Stoffen und Bauteilen ist somit wesentlich und elementar für das Gesamtkonzept.
  1.  Die Werteverschiebungen in der Gesellschaft führen zu einem sehr hohen Nachhaltigkeitsanspruch, der sich regelmäßig in den aktuellen politischen Entwicklungen zum Ausdruck bringt und der auch entsprechend befriedigt werden will. Die Planungen müssen somit immer „up-to-date“ und an das aktuelle Geschehen angepasst sein.
  1. Die resultierende Schnelllebigkeit des besagten Wandlungsprozesses führt oftmals zu Unsicherheit, die wiederum kostet Zeit. Das ist aber genau das, was schnelllebige Prozesse nicht haben, Zeit.

Allen voran steht eine soziale Verantwortung für Mensch und Natur aufgrund der uns nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Einsatz und die Verwendung von Stoffen und Bauteilen ist somit wesentlich und elementar für das Gesamtkonzept.

Die Werteverschiebungen in der Gesellschaft führen zu einem sehr hohen Nachhaltigkeitsanspruch, der sich regelmäßig in den aktuellen politischen Entwicklungen zum Ausdruck bringt und der auch entsprechend befriedigt werden will. Die Planungen müssen somit immer „up-to-date“ und an das aktuelle Geschehen angepasst sein.

Die resultierende Schnelllebigkeit des besagten Wandlungsprozesses führt oftmals zu Unsicherheit, die wiederum kostet Zeit. Das ist aber genau das, was schnelllebige Prozesse nicht haben, Zeit.

Was bedeutet das für uns? Wo wollen wir hin? Ganz klar:

Aus gegebenen Gesetzmäßigkeiten entstehen Prinzipien, ein Leitfaden, der insbesondere in einem „organisationalem“ Wandel, Hilfestellung und vor allem Orientierung bietet. In der Gesellschaft hat zweifelsohne ein Paradigmenwechsel stattgefunden; die Neuregulierung in der Gesetzgebung und die daraus resultierenden Anforderungen sind immens. Behörden, Unternehmer oder Privatpersonen stehen alle vor den gleichen Aufgabenstellungen und befinden sich in einem stetigen Lernprozess. 

Was sind für uns dabei die wesentlichen Punkte in der Konzeption und unsere Ansätze?

  1. Allen voran steht eine soziale Verantwortung für Mensch und Natur aufgrund der uns nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Einsatz und die Verwendung von Stoffen und Bauteilen ist somit wesentlich und elementar für das Gesamtkonzept.
  1.  Die Werteverschiebungen in der Gesellschaft führen zu einem sehr hohen Nachhaltigkeitsanspruch, der sich regelmäßig in den aktuellen politischen Entwicklungen zum Ausdruck bringt und der auch entsprechend befriedigt werden will. Die Planungen müssen somit immer „up-to-date“ und an das aktuelle Geschehen angepasst sein.
  1. Die resultierende Schnelllebigkeit des besagten Wandlungsprozesses führt oftmals zu Unsicherheit, die wiederum kostet Zeit. Das ist aber genau das, was schnelllebige Prozesse nicht haben, Zeit.

Allen voran steht eine soziale Verantwortung für Mensch und Natur aufgrund der uns nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Einsatz und die Verwendung von Stoffen und Bauteilen ist somit wesentlich und elementar für das Gesamtkonzept.

Die Werteverschiebungen in der Gesellschaft führen zu einem sehr hohen Nachhaltigkeitsanspruch, der sich regelmäßig in den aktuellen politischen Entwicklungen zum Ausdruck bringt und der auch entsprechend befriedigt werden will. Die Planungen müssen somit immer „up-to-date“ und an das aktuelle Geschehen angepasst sein.

Die resultierende Schnelllebigkeit des besagten Wandlungsprozesses führt oftmals zu Unsicherheit, die wiederum kostet Zeit. Das ist aber genau das, was schnelllebige Prozesse nicht haben, Zeit.

Um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, sind wir stets am Puls der Zeit. Wir wissen was wir machen, sind immer frühzeitig informiert und sichern mit dem rechtzeitigen Einsteigen in Planungsprozesse, jederzeit den Kundenwunsch nach technisch-betriebswirtschaftlich optimierter Umsetzung.

"Unser Prinzipientreue setzt genau hier an: dem Faktor Zeit. Denn gewonnene Zeit sichert Qualität und senkt Kosten."
Robert Büsch und Christian Hefterich

Um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, sind wir stets am Puls der Zeit. Wir wissen was wir machen, sind immer frühzeitig informiert und sichern mit dem rechtzeitigen Einsteigen in Planungsprozesse, jederzeit den Kundenwunsch nach technisch-betriebswirtschaftlich optimierter Umsetzung.​

"Unsere Prinzipientreue setzt genau hier an: Faktor Zeit. Denn gewonnene Zeit sichert Qualität und senkt Kosten."
Robert Büsch und Christian Hefterich

Um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, sind wir stets am Puls der Zeit. Wir wissen was wir machen, sind immer frühzeitig informiert und sichern mit dem rechtzeitigen Einsteigen in Planungsprozesse, jederzeit den Kundenwunsch nach technisch-betriebswirtschaftlich optimierter Umsetzung.​

"Unser Prinzipientreue setzt genau hier an: dem Faktor Zeit. Denn gewonnene Zeit sichert Qualität und senkt Kosten."
- Robert Büsch und Christian Hefterich