Was macht das SANERGIE-Konzept aus und wer arbeitet daran?

Was macht das SANERGIE-Konzept aus und wer arbeitet daran?

1. Interdisziplinäre Kompetenz

Unser Team von Fachexperten verbindet technisches Know-how mit fundierten Kenntnissen in der Betriebswirtschaft, um eine umfassende Beratung zu gewährleisten. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und wirtschaftlichen Zielsetzungen im Mittelpunkt unserer Überlegungen.

2. Ausgebildete Fachingenieure

Wir verstehen die Herausforderungen, die mit der Sanierung von Gebäuden verbunden sind, und können aufgrund unserer langjährigen Expertise effiziente und nachhaltige Lösungen für jede Art von Sanierungsprojekt bieten.

Wissenschaftliche Methodik

3. Zertifizierte, wissenschaftliche Methodik

Mit einem ständigen Blick auf innovative Ansätze und bewährte Methoden entwickeln wir Sanierungsstrategien, die nicht nur auf aktuellen Erkenntnissen basieren, sondern auch zukunftsorientiert sind. 

1. Interdisziplinäre Kompetenz

Unser Team von Fachexperten verbindet technisches Know-how mit fundierten Kenntnissen in der Betriebswirtschaft, um eine umfassende Beratung zu gewährleisten. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und wirtschaftlichen Zielsetzungen im Mittelpunkt unserer Überlegungen.

2. Ausgebildete Fachingenieure

Wir verstehen die Herausforderungen, die mit der Sanierung von Gebäuden verbunden sind, und können aufgrund unserer langjährigen Expertise effiziente und nachhaltige Lösungen für jede Art von Sanierungsprojekt bieten.

3. Zertifizierte, wissenschaftliche Methodik

Mit einem ständigen Blick auf innovative Ansätze und bewährte Methoden entwickeln wir Sanierungsstrategien, die nicht nur auf aktuellen Erkenntnissen basieren, sondern auch zukunftsorientiert sind.

... führen zum SANERGIE-Effekt!

... führen zum SANERGIE-Effekt!

Als Ergebnis der aufgeführten Arbeitsweisen und Prinzipien haben wir den Anspruch, für unsere Kunden das beste Ergebnis zu erreichen. Die Komposition der angewendeten Konzepte bündeln sich in einem Effekt – dem „Sanergie-Effekt“, welcher durch folgende drei Kernpunkte beschrieben wird:

Als Ergebnis der aufgeführten Arbeitsweisen und Prinzipien haben wir den Anspruch, für unsere Kunden das beste Ergebnis zu erreichen. Die Komposition der angewendeten Konzepte bündeln sich in einem Effekt – dem „Sanergie-Effekt“, welcher durch folgende drei Kernpunkte beschrieben wird:

1. Zielgerichtete Analyse des IST-Zustandes, den jeweiligen Anforderungen entsprechend ​

  • Das Feststellen der vorhandenen Gegebenheiten ist wie beim Hausbau die fundamentale Basis zum Aufbau eines ganzheitlichen Konzeptes​.

2. Konzeption der Gebäudehüllflächen basierend auf dem ermittelten IST-Zustand und den aktuellen energiegesetzlichen Anforderungen​

  • Die Dach- und Außenwandflächen sind die energetisch relevantesten Bauteile eines Gebäudes und bieten somit das größte Potenzial bei allen energetischen Maßnahmen​.

3. Technische Optimierung durch Integration nachhaltiger Gebäudeausstattung, zielgerichtete Analyse des IST-Zustandes, den jeweiligen Anforderungen entsprechend ​

  • Der maßgebliche energetische Kennwert der Gebäudekonzeption ist der Primärenergiebedarf. Dieser Wert setzt sich zusammen aus dem Energieverlust (u.a. der Gebäudehüllfläche), sowie der eingesetzten Technik zur Umsetzung der eingespeisten Energie​.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung und technische Optimierung

1. Zielgerichtete Analyse des IST-Zustandes, den jeweiligen Anforderungen entsprechend ​

  • Das Feststellen der vorhandenen Gegebenheiten ist wie beim Hausbau die fundamentale Basis zum Aufbau eines ganzheitlichen Konzeptes​.

2. Konzeption der Gebäudehüllflächen basierend auf dem ermittelten IST-Zustand und den aktuellen energiegesetzlichen Anforderungen​

  • Die Dach- und Außenwandflächen sind die energetisch relevantesten Bauteile eines Gebäudes und bieten somit das größte Potenzial bei allen energetischen Maßnahmen​.

3. Technische Optimierung durch Integration nachhaltiger Gebäudeausstattung, zielgerichtete Analyse des IST-Zustandes, den jeweiligen Anforderungen entsprechend ​

  • Der maßgebliche energetische Kennwert der Gebäudekonzeption ist der Primärenergiebedarf. Dieser Wert setzt sich zusammen aus dem Energieverlust (u.a. der Gebäudehüllfläche), sowie der eingesetzten Technik zur Umsetzung der eingespeisten Energie​.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung und technische Optimierung